Navigationspfad

SONDERSEITEN PILZTOLERANTE REBSORTEN (PiWis)

 
Accent Coliris Merlot Kanthus Sauvignon Nepis
Allegro Defensor Merlot Khorus Sauvignon Rytos    
Andor Divico Merzling Sauvitage
Aromera Divona Monarch Savilon
Artaban Donauriesling Muscaris Selenor
Baron Donauveltliner        Nativa Sevar
Blütenmuskateller    Exelys Nermantis Seyval blanc
Bolero Felicia Opalor Sibera
Borsmenta Fidelio Palma Sirano
Bronner Fleurtai Pamina Solaris
Cabernet blanc Floreal Phoenix Soreli
Cabernet Colonjes FR 737-2006 Pinot Iskra Souvignier gris
Cabernet Cantor FR 740-2006 Pinot Kors Staufer
Cabernet Cortis FR 742-2006 r Pinot Nova Sylver
Cabernet Eidos Gf 2011-03-21 Pinot Regina Termantis
Cabernet Jura Glyres Pinotin Trasemis
Cabaret noir Gm 9318-2 Piroso Valnosia
Cabernet Volos Gm 9322-3 Prior VB Cal 1-22
Cabertin Helios Ravel blanc Veritage
Calandro Hibernal Reberger Vesna
Calardis blanc Jazmin Regent Vidal blanc
Calardis Musque Johanniter Resilia Vidoc
Calardis Royal Julius Riesel Villaris
Calardis Soleil Kersus Rinot Voltis
Calys Laurot Rondo  Volturnis
Carillon Levitage Saphira
Cerason Lilaro Satin noir
Chardonel Malverina Sauvignac
Charvir Merlin Sauvignon Kretos
 
 
Resistenzgene der Rebe:
 
Es gibt auf den 19 Chromosomen der Rebe zahlreiche Gene, die gegen bestimmte Krankheiten wirksam sind.
Nachfolgend ein Stand vom Januar 2022. (Alle Angaben ohne Gewähr)

Rpv-Gene:          Resistenz gegen Plasmopara viticola (Peronospora)           bisher wurden 31 Rpv-Gene gefunden

Ren/Run-Gene:  Resistenz gegen Erisyphe necator                                 bisher wurden 11 Reb/Run-Gene gefunden

RgB-Gene:         Resistenz gegen Guignardia bidwellii (Schwarzfäule)                                                 bisher 2 Gene

PDr-Gene:          Pierce´sche Disease Resistenz                                                                                     bisher 1 Gen

Rda-Gen:            Resistenz Diaporthe ampelina = Schwarzholzkrankheit                                             bisher 2 Gene

Rcg-Gen:            Resistenz gegen Agrobacterium (Mauke)                                                                     bisher 1 Gen

Xir-Gen:              Xiphinema Index Resistenz (Virus)                                                                              bisher 1 Gen

Die einzelnen Gene sind jedoch nicht gleich in der Wirkung. Von schwach bis sehr stark sind alle Varianten dabei, die dann auch noch in Wechselwirkung mit anderen Eigenschaften der Rebe treten, z.B. mit dem Grad der Lockerheit der Beeren oder der Beerenhautdicke bzw. Robustheit.
Die Vielzahl der von den verschiedenen Züchtern inzwischen angebotenen Pilzwiderstandsfähirgen Rebsorten macht es dabei schwer den Überblick zu behalten. Wir als Rebveredler werden daher derzeit mit Fragen zu diesem Thema bombardiert. Es geht vor allem bei Steillagenwinzern auch sehr um die Thematik Schwarzfäule.
Wir haben daher die uns bisher bekannten Gene bei den Rebsorten in die nachfolgende Tabelle eingetragen. Die Angaben sind ohne Gewähr! Sollten fehlerhafte Daten enthalten sein, bitten wir um entsprechende Mitteilung.
Insbesondere die Eintragungen zur Toleranz gegen Schwarzfäule sind noch als vorläufige Notizen zu betrachten:
 
       
  Piwi Gene Stand 20241222 Page 1
 
 Piwi Gene Stand 20241222 Page 2
 
 Piwi Gene Stand 20241222 Page 3
 
Piwi Gene Stand 20241222 Page 4
 
DOWNLOAD (Pdf-Datei) Unser POSTER mit QR-Code-Links zu den meisten wichtigen pilztoleranten Rebsorten : Mit dem Scannen der QR-Codes kommen Sie direkt zur jeweiligen Sortenbeschreibung.
Rebsorten der Zukunft
 
 
DOWNLOAD (PDF-Datei) Welche Augen an welchem Internodium sind fruchtbar?

Die verschiedenen Piwis tragen die Trauben an unterschiedlichen Augen des Triebs.Bei manchen Sorten führt dann ein zu starker Rückschnitt der Rute zum Minderertrag, da die Fruchtbarkeit auf den unteren Augen schlechter ist oder die zweite Traube erst „zu hoch“ kommt. Das kommt z.B. zum Tragen, wenn mit zwei kurzen Halbbogen, im Kordon oder mit Minimalschnitt im Spalier erzogen werden soll. Wir haben dies daher 2022 in unseren Vergleichsanlagen unter gleichen Standortbedingungen ausgezählt. Zugrunde liegen für die Auswertung jeweils die Zählungen von 100 Trieben.

 

 

 

 
Enkeltauglicher Weinbau Page 1
 
 
 

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) erfahren derzeit ein gesteigertes Interesse: Forschungen werden intensiviert, Vereinigungen zu diesem Thema gegründet und Pfropfreben mancher Sorten sind in Deutschland auf 3 Jahre hin ausverkauft. Gleichzeitig will die Zusammensetzung des Rebsortenportfolios innerhalb eines Betriebs gut über legt sein.

Arno Becker vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück möchte mit der Erstellung einer „Piwi-Pedia“ Hilfestellung geben. Ziel dieses Beitrags ist es, vorhandenes Wissen zusammenzuführen, fortzuschreiben und einen möglichst umfassenden Überblick zu vermitteln. Schließlich werden immer wieder Erkenntnisse über Versuchsserien veröffentlicht, die zwar Teile des Themas darstellen, aber es naturgemäß nicht in der Gesamtheit abbilden können.Zudem hat der Komplex pilzwiderstandsfähige Rebsorten eine hohe Dynamik, so dass es der Fachliteratur oft schwerfällt, Schritt zu halten.
Bei Züchterangaben werden zudem überwiegend die positiven Attribute in den Vordergrund gestellt.

Quelle: Piwi-International aus "Das deutsche Weinmagazin" 14.1.2023  1/2  bis 4

Teil 1 von A – C

Teil 2 von  D – P

Teil 3 von  R – Z

 


 

Please publish modules in offcanvas position.