Rpv-Gene: Resistenz gegen Plasmopara viticola (Peronospora) bisher wurden 31 Rpv-Gene gefunden
Ren/Run-Gene: Resistenz gegen Erisyphe necator bisher wurden 11 Reb/Run-Gene gefunden
RgB-Gene: Resistenz gegen Guignardia bidwellii (Schwarzfäule) bisher 2 Gene
PDr-Gene: Pierce´sche Disease Resistenz bisher 1 Gen
Rda-Gen: Resistenz Diaporthe ampelina = Schwarzholzkrankheit bisher 2 Gene
Rcg-Gen: Resistenz gegen Agrobacterium (Mauke) bisher 1 Gen
Xir-Gen: Xiphinema Index Resistenz (Virus) bisher 1 Gen
Die einzelnen Gene sind jedoch nicht gleich in der Wirkung. Von schwach bis sehr stark sind alle Varianten dabei, die dann auch noch in Wechselwirkung mit anderen Eigenschaften der Rebe treten, z.B. mit dem Grad der Lockerheit der Beeren oder der Beerenhautdicke bzw. Robustheit.
Die verschiedenen Piwis tragen die Trauben an unterschiedlichen Augen des Triebs.Bei manchen Sorten führt dann ein zu starker Rückschnitt der Rute zum Minderertrag, da die Fruchtbarkeit auf den unteren Augen schlechter ist oder die zweite Traube erst „zu hoch“ kommt. Das kommt z.B. zum Tragen, wenn mit zwei kurzen Halbbogen, im Kordon oder mit Minimalschnitt im Spalier erzogen werden soll. Wir haben dies daher 2022 in unseren Vergleichsanlagen unter gleichen Standortbedingungen ausgezählt. Zugrunde liegen für die Auswertung jeweils die Zählungen von 100 Trieben.
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) erfahren derzeit ein gesteigertes Interesse: Forschungen werden intensiviert, Vereinigungen zu diesem Thema gegründet und Pfropfreben mancher Sorten sind in Deutschland auf 3 Jahre hin ausverkauft. Gleichzeitig will die Zusammensetzung des Rebsortenportfolios innerhalb eines Betriebs gut über legt sein.
Arno Becker vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück möchte mit der Erstellung einer „Piwi-Pedia“ Hilfestellung geben. Ziel dieses Beitrags ist es, vorhandenes Wissen zusammenzuführen, fortzuschreiben und einen möglichst umfassenden Überblick zu vermitteln. Schließlich werden immer wieder Erkenntnisse über Versuchsserien veröffentlicht, die zwar Teile des Themas darstellen, aber es naturgemäß nicht in der Gesamtheit abbilden können.Zudem hat der Komplex pilzwiderstandsfähige Rebsorten eine hohe Dynamik, so dass es der Fachliteratur oft schwerfällt, Schritt zu halten.
Bei Züchterangaben werden zudem überwiegend die positiven Attribute in den Vordergrund gestellt.
Quelle: Piwi-International aus "Das deutsche Weinmagazin" 14.1.2023 1/2 bis 4