Der Austrieb ist spät, ebenso der Blütezeitpunkt. Die Blütefestigkeit ist hoch. Die Reife ist mittelspät bis spät. In unseren Breiten ist sie etwa mit Riesling. Der Wuchs ist kräftig und aufrecht. Der Ertrag ist mittelhoch. Die Holzreife ist in Deutschland mittel.
Der Cabernet Sauvignon benötigt warme und gute bis sehr gute Lagen. Fruchtbare lehmige Böden sind eine Voraussetzung für die nötige Qualität. Die Sorte gehört nicht in spätfrost- oder winterfrostgefährdete Standorte. Die Krankheitsanfälligkeit ist gegen Botrytis und Peronospora eher gering. Er ist empfindlich gegen Oidium, Eutypiose und Schwarzfleckenkrankheit. Auf die gute Magnesiumversorgung muss wegen größerer Stiellähmeneigung geachtet werden. Gute Lagen, eher magere Böden, kurzer Anschnitt und strikte Ertragsbegrenzung sind unabdingbar. Vorteilhaft in unseren Breiten ist eine Halbierung der Trauben nach der Blüte.