Austrieb wie Spätburgunder, Blüte kurz nach Spätburgunder, Traubenschluß kurz vor Spätburgunder. Verfärben eine Woche vor Spätburgunder, Erntereife eine Woche vor Spätburgunder. Die Winterfrosthärte gilt als gut. Die Sorte beansprucht leicht geringere Lagen wie der Spätburgunder. Leider ist der Wuchs nicht aufrecht. Damit ist die Sorte zwar Minimalschnittgeeignet. Im Spalier ist dagegen mit erhöhtem Aufwand beim Aufheften zu rechnen. Die Sorte scheint anfällig gegen den roten Brenner zu sein.
Peronospora.-Festigkeit: sehr gut, Oidium-Festigkeit: sehr gut
Verrieselungsneigung: sehr gering, Stiellähme: sehr gering
Ertragsniveau: 125 - 145 kg/a Mostgewicht: ca. 4-8° Oe über Bl. Spätburgunder Fäulnisanteil: gering