Sehr alte Sorte, Mutation aus dem Grauburgunder, der seinerseits aus dem Spätburgunder entstanden ist. Der Weiße Burgunder wird auch Pinot Blanc, Pinot Bianco oder Klevner genannt. Er ist die hellste aller Burgundersorten und seit dem 14. Jahrhundert bekannt. Lange wurde nicht zwischen dem Pinot Blanc, dem Chardonnay und dem Auxerrois differenziert, da diese nur durch geschulte Ampelographen und molekularbiologische Verfahren unterschieden werden können. In südlicheren Anbaugebieten fehlt der Sorte oft die Säure, dort wird sie daher oft vom Chardonnay verdrängt. Der Weiße Burgunder wird in vielen europäischen Ländern angebaut, vor allem in Frankreich (besonders im Elsass, und im Burgund, wo er als Ergänzung zu Chardonnay angebaut wird). In Deutschland nimmt der Anbau weiter zu. Er wächst in Norditalien in Friaul, Südtirol, Venetien und der Lombardei, in Österreich in der Steiermark, dem Burgenland, in Niederösterreich und Wien und in der Schweiz in den meisten Anbaugebieten.
Synonyme: Arnaison blanc, Auvernat blanc, Borogna bianco, Morrilon blanc, Pinot Bianco, Pinot Blanc, Pinot Blanc vrai, Pinot Branco, Weißburgunder, Weißer Klevner, Weißer Ruländer
Zum Stammbaum: n.n.