Morio Muskat entstand laut Angaben des Züchters aus einer Kreuzung von Silvaner und Weißburgunder; diese Angabe wurde jedoch angezweifelt.
Die Kreuzung erfolgte im Jahre 1928 durch Peter Morio (1887-1960) am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof in Siebeldingen. Sie war laut Morio nicht mit der Rebsorte Muskateller verwandt. Es erschien jedoch unwahrscheinlich, dass aus einer Kreuzung zweier recht neutraler Sorten eine Aromasorte entsteht. Daher wird die Kreuzung nun - nach erfolgtem DNA-Test mit Silvaner x Gelber Muskateller angegeben.Sortenschutz wurde 1956 erteilt und seit 1982 ist sie als "freie" Sorte in die Sortenlisten eingetragen.
Synonyme: Geilweilerhof I- 28- 30, Morio Muscat
Die Rebsorte liefert einen Wein mit kräftigem Geschmack und ausgeprägtem Muskat-Bouquet.