Die mittelspäte Sorte benötigt gute Lagen und mindestens einen mittelgründigen Boden. Auf kargem Boden besteht die Gefahr des Rückgangs des Triebwachstums. Die Erträge sind mittel bis hoch und eine Mengenregulierung ist daher in manchen Jahren notwendig. Der Blütenmuskateller besitzt wegen des Amurensis-Erbguts eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Winterfrost. Sie verträgt geringfügig tiefere Spätfrosttemperaturen als andere Sorten.
Die Peronosporatoleranz ist gut, die Oidiumtoleranz ist nur niedrig (Stand 2024 ist noch kein Resistenzgen dagegen nachgewiesen) und die Botrytistoleranz ist wegen der lockeren Trauben gut. Die Beeren erreichen einen hohen Zuckergehalt und neigen bei Vollreife zum Schrumpfen. Es kann bei hohem Ertragsniveau Traubenwelke auftreten Die Sorte ist gut für die Süßweinerzeugung geeignet. Ein sehr aufrechter Triebwuchs erleichtert die Laubarbeiten.Die Sorte reift mittelspät.