26. und 27.8.2011 Symposium historische Rebsorten im Zeitalter des Klimawandels.
Hier zum Programm-Download DIN A 4 Flyer (pdf)
Wir danken allen Teilnehmern und Referenten für die Mitwirkung an unserem Symposium.
Nachstehend werden wir nach und nach die Beiträge bzw. deren Kurzfassungen online stellen. (Bilder von Rebveredlung Antes und Ulrike Zdralek-Grimm)
Begrüßung durch Reinhard Antes, ANTES Weinbau Service GmbH
Sehr geehrte Weinkönigin Barbara
Sehr geehrter Herr Maltzahn,
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burelbach
Sehr geehrte Referenten
Sehr geehrte Teilnehmer am Symposium „historische Rebsorten im Zeitalter des Klimawandels“
Sehr geehrte Vertreter der Presse
Es ist mir eine ganz besondere Ehre, Sie alle heute hier im Namen der Rebveredlung Antes begrüßen zu dürfen. Als wir im Frühjahr diesen Termin festlegten, konnten wir noch nicht wissen, dass ein weiterer früher Herbstbeginn 2011 das Thema Klimawandel im Weinbau noch aktueller werden lassen würde. Er ist nun sogar so früh, dass das Symposium für einige Weinbaubetriebe aus zeitlichen Gründen nicht mehr zu besuchen war. Dennoch haben wir mit über 80 Teilnehmern das selbstgesteckte Ziel von 50 bei weitem weit übertroffen. Die weitesten sind heute angereist aus Lübeck im Norden, aus Polen im Osten, aus der Schweiz und aus vielen deutschen Regionen. An Ihren Namensschildern können Sie ablesen, dass die Veranstaltung nicht nur von Winzern und Wissenschaftlern besucht wird, sondern fachübergreifend viele andere Organisationen und Interessenslagen vertreten sind.
Das Symposium ist rückblickend eine logische Folge einer Reihe von Einzelereignissen: Vor 36 Jahren habe ich im Institut für Rebenzüchtung in Geisenheim als junger Praktikant die Rebsorten Roter Riesling, Blauer Silvaner und weißer Traminer zum ersten Mal in einem alten Sortimentsgarten kennengelernt. Das war mein erster Kontakt mit historischen Rebsorten und öffnete meinen bis dato eng beschränkten Bergsträßer Rebenhorizont. Am 21. September 1995 hat die Forschungsanstalt mir einen Geburtstagswunsch erfüllt und hier im Heppenheimer Maiberg im Weinberg eines Hobbywinzers – Richard Boch – eine alte Bergsträßer Rebsorte namens Willbacher selektioniert. Im gleichen Jahr haben wir die ersten Reben des roten Rieslings veredelt, die mir zuvor 20 Jahre lang nicht aus dem Kopf gegangen waren. Im Jahr 2002 entdeckte dann Herr Andreas Jung an der badischen Bergstraße, dass dort die Rebsorte Zinfandel schon wuchs, lange bevor Sie in Kalifornien und als Primitivo in Italien Weltkarriere machte. Diese Meldung ließ die Alarmglocken regelrecht läuten und historische Rebsorten wurden in das Konzept des neuen Erlebnispfads Wein und Stein integriert, den wir dann zusammen mit dem UNESCO-Geopark im Jahr 2007 einweihen konnten.
Zu diesen drei erwähnten und für die Bergstraße historisch bedeutsamen Rebsorten pflanzten wir inzwischen zahlreiche Rebstöcke historischer Sorten am Erlebnispfad Wein und Stein, den wir morgen besuchen werden. Es kamen nach und nach Hunderte von Gesprächen mit Winzern und Wissenschaftlern, Fragen und vor allem auch Problemen hinzu und irgendwann war die Zeit reif für das Symposium. Den letzten Anstoß hat im letzten Jahr der neue Besitzer des Halben Monds – Herr Jürgen Streit - gegeben, als er uns die Traubenskulptur des roten Rieslings am Steinkopf stiftete. Damals sagte ich ihm zu, dass wir das Symposium hier machen würden.
Nun ist es also soweit. Es ist eine doppelte Premiere: Das erste Symposium zu diesem Thema und zugleich die erste öffentliche Veranstaltung im Halben Mond seit mehreren Jahren. Es ist ein großer Schritt für einen Familienbetrieb, so eine große Veranstaltung durchzuführen und ich hoffe das alles wie geplant klappt. Ich hoffe natürlich, dass das Symposium für alle Teilnehmer interessant wird und bin gespannt auf die Vorträge und freue mich auf die anschließenden Diskussionen, die sicher bis weit in die Abendstunden gehen werden.
Ich gebe nun das Wort an Herrn Maltzahn, der in Vertretung unserer Ministerin Lucia Puttrich ein Grußwort an Sie richten wird.
Es folgten Grußworte von
Joachim-Eberhard Maltzahn, Referat VII 5: Gartenbau, Obstbau, Weinbau, ökologischer Landbau, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Barbara Jasmin Hoock, Bergsträßer Gebietsweinkönigin 2010/2011
Rainer Burelbach, Bürgermeister der Stadt Heppenheim
Jürgen Streit, Halber Mond Heppenheim
Dr. Erika Maul (JKI-Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof) "Von der Wildform zur Kulturform"
Eine Zusammenfassung des Vortrags wird demnächst online gestellt…
Dipl. Ing. Hubert Konrad (FA Geisenheim) "Über roten Riesling und gelben Orleans" Zum Vortrag (C) Hubert Konrad (pdf)...
Weinbautechniker Josef Engelhart (Bayerische Landesanstalt für Weinbau- und Gartenbau) "Silvaner und historische fränkische Rebsorten"
Zum Vortrag von Herrn Engelhart (ppt): (C) Josef Engelhart "Silvaner und historische fränkische Sorten" (ppt)
Dipl. Ing. agr. Ulrike Zdralek-Grimm, Verein arca vitis, Landwirtschaftliches Zentrum St. Gallen, Schweiz "Bericht über Projekte zur Erhaltung alter Rebsorten in der Schweiz"
Zum Vortrag (C) Ulrike Zdralek-Grimm "Die Inventarisierung und Erhaltung alter Rebsorten in der Schweiz" (pdf)
Dipl. Ing. agr. Sabine Zachau, Zukunftswerkstatt GmbH, Cottbus "Historische Rebsorten in Brandenburg und Schlesien", Zusammenfassung wird demnächst online gestellt…
Dipl. Biologe Andreas Jung "Autochtone Sorten Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung historischer Sorten an der hessischen und badischen Bergstraße"
Zum Vortrag (C) Andreas Jung...
Dipl. Ing. Rainer Rüttiger, Weingut Baron zu Knyphausen, Eltville, berichtete über die spannenden und guten Erfahrungen des Weinguts mit dem Roten Riesling und gab Tips zum Ausbau der Weine. Außerdem stellte er zwei Weine des roten Rieslings vor.
Dipl. Ing. Otto Guthier, Bergsträßer Winzer eG, Heppenheim ist Geschäftsführer der Winzergenossenschaft mit der derzeit "weltgrößten" Rebfläche des Roten Rieslings. Er stellte zwei Weintypen vor: Die trockene Spätlese der Sorte, sowie die feinherbe Variante eines Kabinettweins. In 2011 und 2012 werden bei der Bergsträßer Winzer eG weitere Flächen des roten Rieslings in den Ertrag kommen. Darüber hinaus wird die erste Ernte der Sorte Zinfandel erwartet, die schon an der Bergstraße heimisch war, lange bevor sie in Kalifornien Fuß faßte. Eine dritte Sorte - der urtümliche Bergsträßer Willbacher wird im Cuveé "Botschafter der Bergstraße" zusammen mit vielen weiteren alten Sorten vermarktet - ein Wein (Rotling) mit riesiger genetischer Vielfalt. Zur pdf-Datei Vortrag Otto Guthier und Weinbeschreibung...
Dipl. Ing. Ulrich Allendorf, Weingut Allendorf, Oestrich-Winkel, berichtete wie er bei einer Wanderung zum Institut für Rebenzüchtung den Weg zum roten Riesling fand. Er erzählte von einer enormen Nachfrage aus Japan, wo bereits 80 % seines Weines verkauft werden. Sein Vortrag sprühte vor Begeisterung über die Vermarktung der Sorte und wirkte sicher animierend auf die Teilnehmer. Auch er hatte natürlich einen Wein der Sorte im Gepäck.
Restaurantinhaber Armin Treusch, „Treuschs Schwanen“, Reichelsheim referierte für Slowfood® „Historische Rebsorten — ein authentischer Genuss“. Er konnte von Überlegungen bei Slowfood berichten, den roten Riesling in die "Arche des Geschmacks" aufzunehmen. Ähnlich wie dies zuvor schon mit dem Frühburgunder von der Ahr geschehen ist.
Weinseminarist Thomas Riedl, Mitbegründer der Bonner Weinrunde, berichtete in seinem Vortrag „Gar nicht so einfach - Trinken, was erhalten bleiben soll“ von den großen Schwierigkeiten, die ein Weinfreund derzeit noch hat, wenn er Weine von autochthonen deutschen Rebsorten suchen oder erwerben will. Er regte als Ergebnis seiner umfangreichen Recherchen an, die Vermarktung der Sorten professioneller zu gestalten und kündigte an, dass er eine aktualisierte Liste der Weine aus historischen Sorten online stellen wird. Die Liste ist demnächst .. hier ... downzuloaden. Zum Vortrag (C) Thomas Riedl...
Reinhard Antes zählte in seinem Vortrag „Gar nicht so einfach – Vermehrung und Anpflanzung von historischen Sorten" die Probleme auf, die mit dem Anbau historischer Sorten zum Leidwesen der Winzer auftreten. Er nannte Ideen und mögliche Auswege aus dem Dilemma. In nachfolgenden Gesprächen mit Teilnehmern des Symposiums wurden von mehreren Seiten Hilfen angeboten. Über den Fortgang werden wir an dieser Stelle noch berichten. Zum Vortrag von (C) Reinhard Antes "Gar nicht so einfach - Vermehren, was erhalten werden soll".
Die Hauptforderung ist die nach einer Regelung für die Erhaltung alter regionaltypischer Rebsorten, wie sie für andere Kulturpflanzen (Obst, Kartoffel etc.) innerhalb der EU längst besteht. Weitere Forderungen finden Sie in der PDF-Datei.
Reinhard Antes berichtete auch über den Vortrag von Jorge Goncalves: (C) Jorge Goncalves "Erhaltung traditioneller Rebsorten in Portugal", gehalten anläßlich der int. Rebveredlertagung 2011, veröff. mit freundl. Genehmigung des Autors
Prof. Dr. Ernst Rühl (Institut für Rebzüchtung und Rebveredlung der FA Geisenheim) referierte in einem sehr engagierten Vortrag über die "Rechtliche Situation der alten Sorten" Zudem gab er einen Ausblick, bemängelte die derzeitige Handhabung durch das Bundessortenamt und andere Institutionen und forderte ebenfalls vernünftige Regelungen zum Erhalt der historischen Sorten. Zum Vortrag (C) Prof. Ernst Ruehl...(pdf)
Während der Veranstaltung, in den Pausen und nach den Vorträgen konnten Weine verschiedener Weingüter aus historischen Rebsorten verkostet werden.
Vertreten waren zum Beispiel:
Gebr. Barthelme
Institut für Rebenzüchtung der FA Geisenheim
Weinbau-Pavillon Norbert Greiß
Mit einem gemütlichen Beisammensein endete der erste Tag des Symposiums im Freigelände des halben Monds. Ein schwülheißer Abend, an dem dauerndes Gewittergrollen von den schweren Hagelschäden in den anderen Anbaugebieten kündete. Glücklicherweise zogen diese an der Bergstraße vorbei. Starke Regengüsse jagten aber die Teilnehmer nach drinnen, wo ausgiebige Diskussionen folgten.
Am nächsten Morgen hörten die starken Regenfälle gerade noch rechtzeitig auf, damit auch der Tag 2 des Symposiums seinen geplanten Verlauf nehmen konnte:
Samstag 27.8.2011. Treffpunkt war die Bergsträßer Winzer eG, Darmstädter Strasse 56, Heppenheim
Von dort aus begann eine durch Reinhard Antes geführte Wanderung mit Traubenverkostung über den „Erlebnispfad Wein und Stein“ mit dem Schwerpunkt historische Sorten im Zeitalter des Klimawandels. Mehr über die Stationen des Erlebnispfad, der sowohl die historischen Sorten als auch den Klimawandel zu Thema hat hier: www.weinundstein.net Gegen 13:00 war die Wanderung beendet. Mittags bestand Besichtigungsmöglichkeit von Rebschulen und Vermehrungsanlagen der Rebenveredlung Antes. Einige Teilnehmer besuchten auch noch das Wein– und Sektfest der Bergsträßer Winzer eG.
Fachbücher zum Thema: Dr. Wolfgang Thomann - Mitglied der Gesellschaft für Geschichte des Weines und zusammen mit Harry George Organisator der Ausstellung im Deutschen Weinbaumuseum - baute einen Fachbuchstand mit Literatur zum Thema auf. Mehr: www.rebenkunde.weinbuch-versand.de Noch bis 31.10.2011 gibt es übrigens diese Ausstellung im Deutschen Weinbaumuseum in Oppenheim "Von den Anfängen der Rebenkunde bis zur Ampelograhie". Info unter: www.dwb-museum.de → Flyer
Pünktlich zur Veranstaltung gab es eine Neuerscheinung aus dem Jan Thorbecke Verlag: Alte Rebsorten Kalender 2012, Wochenkalender mit 56 Blättern, Format 24 x 32 cm, Spiralbindung, Mit zahlreichen historischen Abbildungen € 19,90 [D] / € 20,50 [A] / sfr 31,90 ISBN 978-3-7995-0363-1
Woche für Woche bieten die Kalendertexte Lesens- und Wissenswertes über historische Rebsorten, zusammen mit prachtvollen historischen Abbildungen der jeweiligen Sorten. Das ideale Geschenk, nicht nur für Weinliebhaber! Herrliche historische Rebsorten. Zum Verschenken schön.
Presseberichte zum Symposium
zum Presse-Vorbericht in ECHO-Online..
Pressebericht 1 zum Symposium (Echo-Online)
Pressebericht 2 zum Symposium (Echo-Online)
Pressebericht 3 zum Symposium "Mut zur Vielfalt - die Alten kommen" (Morgenweb)
Pressebericht 4 zum Symposium "Auf klimatische Veränderungen reagieren" (Morgenweb)
Auf mehrfachen Wunsch listen wir hier Teilnehmer des Symposiums auf, um die gegenseitige Kontaktaufnahme und Vernetzung zu erleichtern. Interessenten, die ebenfalls an Informationen zum Thema interessiert sind, können sich melden unter weinbau.antes@t-online.de
Dipl. Ing. Ulrich Allendorf | u.allendorf@allendorf.de | Weingut Allendorf | |
Dipl. Ing. Reinhard Antes | weinbau.antes@t-online.de | ANTES-Weinbau Service GmbH | |
Manfred Berg | manfred.berg@bensheim.de | Weingilde Bergstraße | |
Georg Bielig | anja.ullrich@freudenberg.de | Freudenberg Service KG | |
Dipl. Biologe Oliver Bitz | bitz@fa-gm.de | Institut für Rebenzüchtung Geisenheim | |
Dipl. Ing. agrar Ulrich Braunsdorf | ulrich.braunsdorf@llha.hessen.de | LLHa Landesbetrieb Hessen, Gartenakademie | |
Dipl. Ing. Hans Martin Clauer M. Sc. | hans.clauer@gmx.de | Weingut Clauer-Dechant | |
Dr. Joachim Eder | joachim.eder@dlr.rlp.de | DLR Neustadt | |
Bernhard Ellwanger | info@weingut-ellwanger.com | Weingut Ellwanger | |
Weinbautechniker Josef Engelhart | josef.engelhart@lwg.bayern.de | Bayerische Landesanstalt für Weinbau- und Gartenbau | |
Paul Gieler | paul.gieler@t-online.de | Weingut Sonnenberg, Ahrweiler | |
Alex Grimm | priv. | ||
Eva Guth | christa.guth@mohr-weingut.de | Weingut Mohr, Bensheim | |
Caroline Guthier | Studentin Geisenheim | ||
Dipl. Ing. Otto Guthier | og@bweg.de | Vorsitzender Weinbauverband Hessische Bergstraße | |
Corinna Haake | C.Haake@t-online.de | Sommeliere, Peter-Behrens-Schule Darmstadt | |
Dietfried Hackethal | dh.tradimex@t-online.de | Collegium Vini | |
Jürgen Hanßum | jhanssum@aol.com | Videofilmproduzent, HR | |
Thomas Harm | anja.ullrich@freudenberg.de | Freudenberg Service KG | |
Dipl. Ing. Heinrich Hillenbrand | ehem. Betriebsleiter Staatsweingut Bergstrasse | ||
Dr. Werner Hofäcker | w.hofaecker@web.de | ehem. Leiter Rebzüchtung Alzey | |
Barbara Hoock | b.j.hoock@t-online.de | Bergsträßer Weinkönigin | |
Dipl. Biologe Andreas Jung | andreas_jung@gmx.com | Dipl. Biologe, Ampelograph | |
Hartmut Keil | hartmut-keil@t-online.de | www.weingeschichte.de.vu | Autor |
Jonas Kiefer | kontakt@kiefer.wein.de | Weingut Kiefer | |
Heinrich Kitzler | Weingärtnergenossenschaft Mundelsheim | ||
Alfons Klippel-Stahmann | alfons@klippel-stahmann.de | DLR Mosel | |
Dipl. Ing. Hubert Konrad | h.konrad@fa-gm.de | Institut für Rebenzüchtung Geisenheim | |
Friedel Lahr | Worms, priv. | ||
Joachim-Eberhard Maltzahn Ministerium | Joachim-Eberhard.Maltzahn@hmuelv.hessen.de | Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Referat VII 5: Gartenbau, Obstbau, Weinbau, ökologischer Landbau | |
Dr. Erika Maul | erika.maul@jki.bund.de | JKI-Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof | |
Prof. Dr. Werner Müller | wkmueller@t-online.de | Heppenheim, priv. | |
Jürgen Nolte | juergen-nolte-Burgwald@t-online.de | Burgwald Projekt | |
Tim Ochßner LRA Karlsruhe | Tim.Ochssner@landratsamt-kalsruhe.de | Landratsamt Karlsruhe | |
Martin Philipps | martin@philipps-muehle.de | www.philipps-muehle.de | Wgt. Philipps-Mühle |
Thomas Riedl | th_riedl@gmx.de | Bonner Weinrunde | |
Dr. Gerrit Rinck Slow Food Convivium Lübeck | slowfood.luebeck@googlemail.com | Slow Food Convivium Lübeck | |
Marianne Steinmetz | maier-steinmetz@web.de | Gastronomisches Bildungszentrum Koblenz | |
Johannes Steinmetz | steinmetz@weinschule.com | Leitung DWS Schulung | |
Wolfram Römmelt | wolfram.roemmelt@gmx.de | Weinakademiker, freier Journalist | |
Prof. Dr. Ernst Rühl | e.ruehl@fa-gm.de | Institut für Rebenzüchtung Geisenheim | |
Dipl. Ing. Rainer Rüttiger | rainerruettiger@baron-knyphausen.de | Wgt. Baron Knyphausen | |
Hartmut Scheuring | hartmut.scheuring@sin.de | Wgt. Scheuring | |
Klaus Schreder | klaus.schreder@t-online.de | Student Geisenheim | |
Dr. Wolfgang Thomann | o-w-b@gmx.de | www.ampelographia.de | Fachbuchhändler, Autor, Gesellschaft für Geschichte des Weines |
Karl Thürauf | Glocke.Rothenburg@t-online.de | Gasthaus Hotel Glocke | |
Armin Treusch "Treuschs Schwanen" | info@treuschs-schwanen.com | Gasthaus "Treuschs Schwanen", Slowfood | |
Bernhard Troestl | b.troestl@favoritfilm.de | Cafe Central, Wasserburg | |
Dr. Roland Turowski | turowski.roland@web.de | Bergsträßer Weingilde | |
Christopher Nawrot | chr.nawrot@t-online.de | Zielona Gora (Grünberg, Polen) | |
Przemyslaw Karwowski | winiarze@winiarze.zgora.pl | Zielona Gora (Grünberg, Polen) | |
Hans Jürgen Weber | weber-heppenheim@web.de | ehem. Kellermeister Bergsträßer Winzer eG | |
Dipl. Ing. agr. Sabine Zachau | zachau@strittmatter-land.de | Zukunftswerkstatt GmbH, Cottbus | |
Dr. Holger Zinke B.R.A.I.N. AG | hz@brain-biotech.de | B.R.A.I.N. AG | |
Achim Ziss | achim.ziss@brogsitter.net | Vinothek Brogsitter | |
Ute Ziss | achim.ziss@brogsitter.net | Vinothek Brogsitter | |
Achim Zöller | wein-zoeller@gmx.de | Weingut Zöller | |
Dipl. Ing. agr. Ulrike Zrdalek-Grimm | Uli.Zdralek@lzsg.ch | Verein arca vitis, Landwirtschaftliches Zentrum St. Gallen | |
Dipl. Ing. Bettina Lindner | b.lindner@fa-gm.de | Institut für Rebenzüchtung Geisenheim | |
Dipl. Ing. Frank Manty | Institut für Rebenzüchtung Geisenheim | ||
Dipl. Ing. Christoph Presser | c.presser@rpda.hessen.de | Weinbauamt Eltville | |
Patrick Amthor | amthorbar@aol.com | Student Geisenheim | |
Dipl. Ing. Thomas Dollt | t.dollt@moselland.de | Moselland eG | |
Dipl. Ing Hans Peter Pfeifer | hppf@mnsi.net | Ontario | |
Dipl. Ing Marc Helde | MarcHelde@web.de | Techn. Betriebsleiter Rebveredlung Antes | |
Anja Antes | anja.antes@t-online.de | Studentin Geisenheim | |
Heike Antes | heike.antes@t-online.de | ANTES-Weinbau Service GmbH | |
Dipl. Ing. Helmut Antes | helmut.antes@t-online.de | ANTES-Weinbau Service GmbH | |
Dipl. oec. troph Irit Antes | Irit_Antes@web.de | Peter-Behrens-Schule Darmstadt | |
Nicole Antes | antes.nicole@t-online.de | ANTES-Weinbau Service GmbH |