Navigationspfad

Cabernet Dorio

VIVC20003 CABERNET DORIO Cluster in the field 16900

Foto: Ursula Brühl, Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Grapevine Breeding Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen, GERMANY

  • Cabernet Dorio ANT 0589
  • Cabernet Dorio (C) Weinsberg 20060908
  • Cabernet Dorio ANT 0590
  • Cabernet Dorio ANT 0591

    Triebspitze grünlich, schwache bis mittlere Wollbehaarung; Blätter mittel bis groß, 3-(5)-lappig, gering blasige Oberfläche, konkave bis gradlinige Zahnung, etwas überlappende Stielbucht; Traube mittel bis groß, mittel bis dichtbeerig; Beere mittelgroß, oval, blauschwarz, sehr geringe Fruchtfleischfärbung, fruchtiger Geschmack.

    VIVC20003 CABERNET DORIO Mature leaf 10111
    Foto: Ursula Brühl, Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Grapevine Breeding Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen, GERMANY
     

    Die Sorte zeigt einen starken, aufrechten Wuchs mit geringer bis mittlerer Geiztriebbildung. Die weinbaulichen Merkmale werden als cabernetähnlich charakterisiert. Der Austrieb ist etwas später, auch die Reife liegt spät. Die Blühfestigkeit ist hoch, die Traube relativ dichtbeerig und die Krankheitsanfälligkeit laut Züchterangaben normal. Bei Peronospora scheint nach unserer Erfahrung jedoch höhere Anfälligkeit zu bestehen.

    Als Standort werden sehr gute Riesling-Lagen beansprucht. Die Sorte  erreicht höhere Zuckergehalte als Acolon und Cabernet .Dorsa und steht mit dem Ertrag zwischen diesen beiden Sorten. Die Einfärbung der Beeren erfolgt spät.

    Der Cabernet Sauvignontyp ist bei Cabernet Dorio stärker ausgeprägt als bei Cabernet Dorsa. Die Weine sind bei entsprechend niedrigen (kontrollierten) Erträgen gut ausgefärbt, präsentieren feine Fruchtaromen bei guter Struktur und Nachhaltigkeit. Nach Angaben des Züchters sind sie bei entsprechender Konzentration auch gut für den Barriqueausbau geeignet.

    Walter Hillebrand, Heinz Lott und Franz Pfaff, Taschenbuch der Rebsorten, Fachverlag Fraund, Mainz 13. Auflage 2003 ISBN 3-921156-53-x

    Hill, B.; 1992: Interessante Rotwein-Neuzuchten. Weinwirtschaft Anbau H8, 16-23.
    - LVWO-Homepage: Veröffentlichungen, Rebsorten/Züchtung.

    Please publish modules in offcanvas position.