Planung eines Weinbergs
Hilfreiche Informationen zur Planung

Wir empfehlen den Praxisleitfaden "Neuanlage". Autor Tim Ochßner, Meiniger Verlag, 4-farbig, 48 Seiten, 164 Fotos, 22 Tabellen und Grafiken, Preis: 12.40 Euro
Hier erfahren Sie, was bei der Neuanlage zu beachten ist.. In zahlreichen Bildern werden die exakten Vorgehensweisen gezeigt und Warnhinweise auf mögliche Fehlerquellen gegeben.
Links zum Thema Neuanlage:
Hier erfahren Sie, was bei der Neuanlage zu beachten ist.. In zahlreichen Bildern werden die exakten Vorgehensweisen gezeigt und Warnhinweise auf mögliche Fehlerquellen gegeben.
Links zum Thema Neuanlage:
- Neuanlagen überlegt vorbereiten (Link: Gerd Götz, Joachim Eder, DLR Rheinpfalz)
- Überlegungen zum Rodetermin von Rebanlagen (Link: LVWO Weinsberg)
- Brache und Rigolen (Link: R.Fox LVWO Weinsberg)
Bodenvorbereitung für die Junganlage (Link: Bernd Zigeler, DLR Rheinpfalz)
Neuanlage rechtzeitig planen (Link: Gerd Götz, DLR Rheinpfalz) - Weinbau-Standort-Viewer Hessen (Link: HLUG Hessen)
- Zeitgemäße Rebenerziehung (Link: Rolf Fox und Peter Steinbrenner (LVWO Weinsberg)
- Drahtrahmengestaltung (Link: DLR Rheinpfalz)
- Standraumgestaltung (Link: DLR Rheinpfalz)
- Überlegungen zu Rebenerziehung und Drahtrahmen (Link Rolf Fox, LVWO Weinsberg)
Was bringt die Dichtpflanzung? (Link: Dr. Matthias Petgen und Gerd Götz, DLR Rheinpfalz) - Rebschnitt in Junganlagen (Link: Rolf Fox, LVWO Weinsberg)
- Virtueller Rebschnittkurs (Link: Uni Hohenheim)
- So fühlen sich die jungen Reben wohl (Link: Wolfgang Schies, Dr. Monika Riedel, Jutta Fröhlin, Staatliches WBI Freiburg)
Neues Verankerungssystem (Link: Dr. Walter Kast und Wolfgang Heller, LVWO Weinsberg) - Was ist bei der Verwendung von Pflanzhüllen zu beachten? (Link: Dr. Bernd Prior, DLR-Rheinhessen-Nahe-Hunsrück)
- Ansiedlung von Raubmilben in Flurbereinigungsgebieten und Junganlagen (Link: DLR Mosel)
- Der Rebenthrips - zunehmende Probleme in Junganalagen (Link: Forschungsanstalt Wädenswil, Schweiz)